Letzte Hilfe Kurs
Einmaleins des Sterbens
Samstag, 8. März 2025, 10.00 Uhr
Bullinger
Kurs «Letzte Hilfe – Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen».
Erste Hilfe kennt jeder. Wie aber steht es um die letzte Hilfe? Bei der Begleitung schwer erkrankter oder sterbender Angehöriger herrscht oft Ratlosigkeit. Hier setzt der Kurs «Letzte Hilfe» an. Menschen am Lebensende achtsam begleiten- wie geht das? Was kann ich als Laie tun?
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit Pro Senectute diesen wichtigen Kurs, der vom deutschen Palliativ- und Notfallmediziner Georg Bollig in Zusammenarbeit mit Dr. theol. Andreas Heller, dem Lehrstuhlinhaber für Palliative Care in Wien erarbeitet wurde. Offizielle Kooperationspartnerin ist die Zürcher Reformierte Landeskirche.
Der «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt ein Grundwissen zu Sterben und Tod und zu Palliative Care. Er richtet sich an interessierte Laien und sensibilisiert Jüngere und Ältere für die Begleitung von Menschen am Lebensende. Er lädt ein, selbst über das Thema Sterben nachzudenken.
«Letzte Hilfe» zeigt auch die Grenzen auf und ermutigt, sich bei der Begleitung schwerstkranker Angehöriger von Fachpersonen unterstützen zu lassen. Der niederschwellige und kostenlose Kurs fördert die Kultur der Freiwilligenarbeit.
In Kürze erfolgen hier noch weitere Informationen.
Anmeldungen bitte über Karin Bösch, Pro Senectute Aargau, karin.boesch@ag.prosenectute.ch
Kontakt
Birgit Wintzer
Pfarrerin